13317775-19522534 T-Shirts selbst gestalten!

Wir suchen Korrespondenten und Autoren!
redaktion@second-day.de

SCHANGHAI, China

Bananenwirtschaft

Die Megacity Schanghai birgt nicht nur "opportunities" sondern ist auch Lebensraum gewöhnlicher Menschen. Unser Korrespondent Tillmann hat Bananen gekauft und so an der Weltwirtschaftskrise teilgenommen.

Herr Wang verkauft Bananen. Sein hölzerner Stand ist auf einem Fahrrad montiert und hat schon so manche Banane kommen und gehen sehen. Seine Hose ist blitzsauber, was ein Wunder ist, denn sein Fahrrad ist um die Kette herum dick mit Kettenfett beschmiert. In der Auslage hat er dunkelgelbe Bananen, die sogar gegen den Autosmog anduften. Bananenstand, SCHANGHAI, China Als ich mich ihm nähere und er schon das Geschäft seines Lebens wittert (Er weiß noch nicht, dass ich die chinesischen Zahlen und Handelsvokabeln beherrsche), lächelt er freundlich und winkt mich auffordernd zu sich herüber. Während ich mich über die Auslage beuge, um die dickste und schönste Banane auszuwählen, beginnt er wild zu gestikulieren und hält nervös fuchtelnd eine Plastiktüte bereit. Sein Lächeln ist nun zu einem Strahlen gewachsen. Einen kurzen Moment huscht das Bild der unfreundlichen Marktfrau an unserem örtlichen Gemüsestand in Hessen an meinem inneren Auge vorbei. Ich frage ihn auf bestem Schanghainesich, was denn ein Jin (ein Pfund) koste? Er schaut mich verblüfft an, als habe er mich nicht verstanden aber genau wissend, dass er mich verstanden hat. Er sagt nichts und greift zum von allen Händlern benutzten Taschenrechner mit extra großem Display und tippt ein paar Zahlen ein. „Viel zu teuer!“, wiegele ich geschickt und ohne auf das Display zu schauen ab. Herr Wang sagt kein Wort und greift erneut zum Rechner. Ich frage ihn, ob er auch von der Wirtschaftskrise betroffen sei? Herr Wang schaut nun noch verdutzter als zuvor und kramt weiter in seinem Bananenstand.

Anzeige FullBanner Asien 01
Seit der Politik der Reform und Öffnung Deng Xiao Pings in den 1980er Jahren hat sich vieles verändert in China. Besonders auffällig haben sich die Gesichter in den Straßen verändert. Kurz nach dem Triumph der chinesischen Spiele von Peking im Sommer 2008 brach die Wirtschaftskrise auch über das Milliardenvolk zwischen Himalaja und Pazifik ein. Auch Herr Wang spürt die Krise. Seitdem die LKW aus allen Teilen Chinas nicht mehr so häufig Waren aller Art in den gigantischen Hafen von Schanghai zum Export liefern, haben sich auch seine Einkaufspreise erhöht. Er kauft seine Bananen aus Überschüssen der großen Fruchtlieferanten. Die Überschüsse gelangen aber durch den verminderten Warenverkehr nicht mehr so zahlreich bis nach Schanghai. Die Transporteure verlangen Aufpreise, weil auch ihre Löhne gesunken und sie für jede Fahrt dankbar sind.

Wangs Bananen sind nicht sehr ansehnlich, ganz und gar nicht mit den quietschgelben und nahezu geschmacklosen Bananen in Deutschland vergleichbar. Die Mutter einer chinesischen Freundin sagte mir einmal: “Kaufe immer das hässlichste Obst!
Unser Korrespondent
Tillmann

Tillmann studiert an der Tongji Universität in Schanghai. Er wohnt auf dem Campus, um besser mit Chinesen in Kontakt zu kommen.

Korrespondent werden

Da ist keine Chemie drin“. Aber Wangs Bananen gehen nicht mehr so gut früher. Er kann nicht mit den Preisen der großen Supermärkte wie Carrefour, Auchan, Walmart oder dem chinesischen Wumei mithalten. Hauptsache billig hat sich auch in den chinesischen Köpfen breit gemacht, seitdem der traditionelle Marktgang vom Schlangestehen an der Supermarktkasse abgelöst wurde. Kurz vor den Olympischen Spielen in Peking entbrannte blanker Hass gegen die französische Einzelhandelskette Carrefour, nachdem in Frankreich eine Fackelläuferin von Chinagegenern attackiert wurde. Angestellte von Carrefour in China wurden bedroht, ganze Filialen wurden von tausenden Sitzstreikern und Fahrzeugen blockiert. Im November 2007 kam es noch zu Toten in einer Carrefour Filiale. Nicht aber wegen der Aggression gegen den Konzern aus Frankreich. Eine Carrefour Filiale in Chongqing hatte kurzerhand die Preise für 5 Liter Speiseöl von 51 auf 39 RMB gesenkt. Im Gedränge um das begehrte Öl kamen drei Menschen ums Leben, 39 wurden teils schwer verletzt.

Ich bin froh, noch keine Menschentraube an Herr Wangs Bananenstand zu sehen und kaufe ihm 1 Pfund für 3RMB (ca. 35 Eurocent) ab. Vielleicht 1 RMB zu viel, aber der Preis scheint mir angemessen, als ich in die erste köstlich süße Banane beiße. Kauend rufe ich Herrn Wang ein „Zeiwei“ (Schanghainesisch für ZaiJian/Auf Wiedersehen) hinterher. Dieser hebt den Arm und ruft:„Ich verstehe nichts von Wirtschaft. Ich verkaufe Bananen.“

(Tillmann für second-day.de, 01. August 2009)

Korrespondent werden

Leserbrief

Anzeige

Korrespondent werden | home | Impressum | Kontakt